Die Entwicklung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur –Neue Themen und Tendenzen nach 2000

Author:

Year-Number: 2022-10.2
Yayımlanma Tarihi: 2022-06-29 21:22:02.0
Language : Diğer
Konu : Dünya Dilleri ve Edebiyatları
Number of pages: 103-111
Mendeley EndNote Alıntı Yap

Abstract

Die deutsche Kinder- und Jugendliteratur, die eine lange Tradition hat, geht bis zum Mittelalter zurück und wurde als eine Sozialisationsliteratur bewertet. Erst im 18. Jahrhundert, in dem eine neue Kindheit entdeckt wird, wird die Kinderliteratur durch Kindgemäßheit reformiert. Dieser Reform in der Kinder- und Jugendliteratur konnte jedoch erst im 20. Jahrhundert durchsetzen. Der gesellschaftliche Wandel seit den 1970er Jahren hat sowohl die Wahl der Themen als auch die Erzählweisen der modernen Kinder- und Jugendliteratur geprägt. Die Bewertung des Kindes als eine eigenständige Persönlichkeit in der Gesellschaft hat dazu beigetragen, dass die realen Gesellschaftbilder für die jungen Leser mit einer kindgemäßen und antiautoritären Erzählweise dargestellt wurden. Die realistische und problemorientirete Darstellung der Themen in den 70er Jahren wurden in verschiedenen Richtungen, zum einen in phantastischer Literatur und zum anderen in realistischer Sicht als Erlebniswelt der Kinder ausgeführt. In den 1980er und 1990er Jahren etabilierte sich der psychologische Kinderroman meistens im familiären Bereich. Der komische (tragikomische) Kinder-, Familienroman zeichnet Familienefizite nicht beklagend, sondern durch komisches Stilmittel. Seit Ende 1990, Anfang 2000 haben die Kinderromane sowohl die Funktion, unterschiedliche Lebenswelten realistisch und kindgemäß darzustellen und auch wegen der interkulturellen Gesellschaftsstruktur Deutschlands ‘Anderssein’ als etwas Positives zu wiedergeben. Nach 2000 verändern sich die Themen und die Subgattungen in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Ziel dieser Arbeit ist, einen kurzen historischen Überblick der deutschen, bzw. deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur zu verschaffen und über die thematische Entwicklung und Tendenzen nach 2000 zu schildern.

Keywords

Abstract

German children's and youth literature, which has a long tradition, goes back to the Middle Ages and was evaluated as a socialization literature. It was not until the 18th century, when a new childhood was discovered, that children's literature was reformed by making it more appropriate for children. However, this reform in children's and youth literature could not prevail until the 20th century. Social change since the 1970s has shaped both the choice of themes and the narrative styles of modern children's and young adult literature. The evaluation of the child as an independent personality in society has contributed to the presentation of real images of society to young readers with a child-oriented and anti-authoritarian narrative style. The realistic and problem-oriented portrayal of the issues in the 1970s were carried out in different directions, on the one hand in fantastic literature and on the other hand in a realistic view as the world of children's experience. In the 1980s and 1990s, the psychological children's novel established itself mostly in the family sphere. The comic (tragicomic) children's, family novel draws family deficits not lamenting, but through comic stylistic device. Since the end of 1990, beginning of 2000, the children's novels have both the function of depicting different life worlds realistically and in a way appropriate for children and also, because of the intercultural social structure of Germany, to reflect 'otherness' as something positive. After 2000, the themes and the sub-genres in children's and young adult literature are changing. The aim of this paper is to provide a brief historical overview of German, or German-language children's and youth literature and to describe the thematic development and trends after 2000.

Keywords